Wahlpflichtunterricht für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Der Besuch dieses Unterrichts ist in jedem Fall verpflichtend und die Note versetzungsrelevant, wobei immer nur ein Kurs besucht werden kann.
Wurde in der Jahrgangsstufe 9 eine Fremdsprache belegt, so ist diese in der Jahrgangsstufe 10 in jedem Fall fortzuführen.
- Hier finden Sie, wenn der Wahlzeitraum beginnt, den Wahlzettel für die zukünftige Jahrgangsstufe 9.
- Hier finden Sie, wenn der Wahlzeitraum beginnt, den Wahlzettel für die zukünftige Jahrgangsstufe 10.
Folgende Kurse werden im Schuljahr 2022/23 angeboten:
Jahrgang 9
Altgriechisch

Im Altgriechisch-Unterricht wollen wir uns mit der großartigen Kultur und der Sprache der alten Griechen beschäftigen. Schnell werdet Ihr merken, dass Altgriechisch keine so tote Sprache ist, wie man immer wieder hört.
Altgriechisch ist faszinierend, da Ihr dort die Chance habt, die Kultur der alten Griechen zu erforschen und ihre vielfältige Wirkung auf die heutige Zeit zu entdecken.
Auch lernt Ihr Fragen der alten Griechen (z.B. „Was ist Glück?“) kennen, Ihr hinterfragt ihre Antworten darauf und Ihr beantwortet diese auch aus heutiger Zeit.
Außerdem könnt Ihr vor Ort, also in Griechenland, die Spuren der alten Griechen entdecken und so ihre Welt lebendig werden lassen.
Wenn Ihr Euch für dieses außergewöhnliche Fach interessiert, seid Ihr hier genau richtig!
Französisch 3. Fremdsprache

Dieser Kurs wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgangsstufe 9, die Latein als 1. oder 2. Fremdsprache gewählt und bislang in der Schule kein Französisch erlernt haben.
Der Unterricht ist für Anfängerinnen und Anfänger gedacht; es werden also keine Kenntnisse der französischen Sprache vorausgesetzt.
Wir arbeiten im Unterricht der Klassen 9 und 10 mit dem Lehrwerk A plus! Méthode intensive – nouvelle édition und zusätzlichen Arbeitsmaterialien. Das Lehrbuch ist als Intensivkurs konzipiert, d. h. Vokabeln, Grammatik und landeskundliche Informationen werden in diesem Kurs etwas komplexer vermittelt als beim Lehrwerk für die 2. Fremdsprache Französisch.
Inhaltlich und methodisch unterscheidet sich der Kurs jedoch nicht vom Unterricht in anderen modernen Fremdsprachen.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Grundlagen einer 2. modernen Fremdsprache zu erlernen. Das ist wichtig, weil später im Berufsleben häufig Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erwartet werden. Der Kurs legt die Grundlagen der gesprochenen und geschriebenen französischen Sprache, die später in der Schule oder im Beruf weiter vertieft werden können.
Economic Globalisation (bilingual)
Where does your food come from?
What kind of music do you listen to?
What technology do you use to play your music? Where does it come from?
Do you know where your shoes were produced?
Well, you might think I am just a student at the AMS, I live in Viernheim what does globalization have to do with me?
If you look closely you might see beyond...
We will be looking at the history of global trade as well as its future, its dimensions and how to measure global integration. We will explore global players and their interests, yet additionally we will look into non?governmental organizations and their goals. We will be discussing global institutions and their influence.
If you like English and are interested in economic topics, social questions and current affairs join us. Not only will we learn about far away places like Asia or Africa but what difference globalization can make locally too.
Gesund und munter

Dem Essen auf der Spur...
- Was befindet sich in unseren Lebensmitteln?
- Warum wir essen und trinken müssen
- Ernährungsregeln kennenlernen
- Vorteile von regionalen und saisonalen Lebensmitteln
- Die Ernährungspyramide anhand von verschiedenen Rezepten kennenlernen
- Hygieneregeln bei der Zubereitung
- Einkaufen und Rezepte ausprobieren
- Brainfit durch Superfood ?
- Die richtige Energiebilanz – unter Berücksichtigung von Sport und Bewegung
- Gesund und fit durch Sport – es geht auch ohne Proteinshakes
- Essstörungen – Wissen beugt vor.
- Lebensmittelverschwendung – was sagt das MHD?
- Essen, einkaufen und Tierschutz
Solche und weitere Themen, die euch in diesem Zusammenhang interessieren, werden besprochen und durch viele praktische Übungen ergänzt. Wir lernen Organisieren, Planen und Präsentieren. Wir bereiten viele Snacks selbst zu, die wir natürlich auch essen und genießen. Wir untersuchen in der Praxis, inwiefern Bewegung und (Fitness-) Sport sich auf die Gesunderhaltung des Körpers auswirkt.
Computer und Internet

Der Computer, das Smartphone und viele andere internetfähige Geräte sind heute allgegenwärtig in Ausbildung, Beruf und Freizeit. Im Kurs sollen ausgewählte Kenntnisse und Techniken für den Umgang mit dem Computer und dem Internet vermittelt werden. Hierbei sollen zunächst grundlegende Begriffe der Informatik geklärt werden. Im Rahmen eines interaktiven Programmierkurses wird am Beispiel der Programmiersprache Python das prozedurale Denken gefördert. Gegen Ende wird an einfachen, ausgewählten Beispielen ein Einblick in den Informatikunterricht der Oberstufe gegeben. Die Teilnahme an den beiden Wettbewerben Informatik-Biber und Jugendwettbewerb Informatik soll auf spielerische Weise in das prozedurale Denken beim Programmieren führen.
Inhalte
- Der innere Aufbau eines Computers
- Was ist Informatik?
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Ausgewählte Themen des Office-Pakets
- Recherchearbeit im Internet
- Grundlagen des Programmierens
- Teilnahme an den Wettbewerben Informatik-Biber und Jugendwettbewerb Informatik
Hier die ausführlichen Ausschreibungen für die Jahrgangsstufe 9 zum Download
Altgriechisch, Französisch 3. Fremdsprache, Economic Globalisation (bilingual), Gesund und munter, Computer und Internet.
Jahrgang 10
Bilingual year 10: Modern Democraties
What is a democracy?
Where did the idea of democracy first come from?
What do we need for a functioning democracy?
Who can be elected?
Well, you might think I am just a student what does democracy have to do with me? Why should I and how can I get involved?
We will start by looking at the early beginnings of democracies and then at present types. We will explore representative democracies and discuss direct democracy. We will consider chances and risks and we will think about other forms of participating in politics.
We will study the British and the American system of government:
What are the British institutions of government? How are the Members of parliament (MPs) elected? What is the role of the speaker of the house? What do parliamentary discussions look like? What does debating have to do with that? And of course, current affairs like the Brexit…
For the US we want to find out: What do elephants and donkeys have to do with American politics? What´s the role of the president in the US? How does he get into office? How can citizens participate in American politics?
In the course of the year we will compare our findings with our knowledge of the German political system and the European Union.
If you like English and are interested in political topics, social questions and current affairs join us. Not only will we learn about what a difference taking part in politics can make, but that it is fun, too.
Histoire à la française (bilingue)

Le sujet
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die geschichtsinteressiert sind und Spaß an der französischen Sprache haben. Der Kurs legt seinen Schwerpunkt auf das 20. Jahrhundert und bietet somit die Möglichkeit, an den regulären Geschichtsunterricht anzuknüpfen und eure Interessensschwerpunkte zu vertiefen. Ein besonderer Fokus liegt natürlich auf den deutsch-französischen Beziehungen, z.B. werden wir uns mit dem Leben unter französischer Besatzung nach dem 2. Weltkrieg beschäftigen. Darüber hinaus können eigene Vorschläge und Themenwünsche in den Unterricht mit eingebracht werden.
Gelebter Glaube
Dieses Angebot richtet sich an alle, die der Frage nachgehen wollen: Was heißt es heute als Christ zu leben? Der Kurs ist in drei Bereiche aufgeteilt und lässt viel Spielraum für eigene Ideen!
Gelebter Glaube – heißt Verantwortung zu übernehmen.
Unser Klima, unsere Umwelt, unser „gemeinsames Haus“ (Papst Franziskus) muss geschützt werden. Das gehört ganz grundsätzlich zum „Christ-sein“. Einige Projekte sind an unserer Schule bereits auf den Weg gebracht, die wir unterstützen wollen. Weiterhin wollen wir in Rückbindung an unser biblisches Fundament neue Projekte entwickeln, die zum Schutz unserer Erde beitragen.
Gelebter Glaube – heißt Spiritualität zu erfahren.
Wie betest du? Welche Art von Gottesdienst spricht dich an? Wie erlebst du Stille? Wir wollen uns mit unserer Spiritualität beschäftigen, sie erleben, entdecken, vielleicht Neues ausprobieren und Bewährtes weitergeben. Dazu gehört unter anderem auch, sich auszuprobieren und Impulse zu erstellen.
Gelebter Glaube – heißt in Gemeinschaft zu leben.
Miteinander, füreinander, aufeinander zu… Jesus hat sich immer mit Menschen umgeben, mit Fremden und mit Freunden. Um Gemeinschaft blühen zu lassen, brauchen wir in einem guten Umgang miteinander auch Sozialkompetenz. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation und unserem Konfliktverhalten: Wir beschäftigen uns mit Konzepten wie „Gewaltfreie Kommunikation“, probieren aus, was „aktives Zuhören“ bedeutet und spüren dabei nach, wie Konflikte entstehen bzw. vermieden werden können. Dabei wird es auch um Fragen gehen, wie z.B.: Wie gehe ich mit Menschen um, die ich nicht so mag? Wie gehe ich damit um, wenn ich einen Fehler gemacht habe? Wir wollen aber auch über unseren Tellerrand hinausschauen und uns mit sozialen Projekten beschäftigen.
Eure Ideen, euer Engagement und euer Mittun sind in diesem Kurs gefragt! Die Note setzt sich entsprechend aus eurer Mitarbeit und einem Leistungsnachweis zusammen.
Computer und Internet

Der Computer, das Smartphone und viele andere internetfähige Geräte sind heute allgegenwärtig in Ausbildung, Beruf und Freizeit. Im Kurs sollen die Kenntnisse und Techniken für den Umgang mit dem Computer und dem Internet vertieft werden, die im Jahrgang 9 erworben wurden. Im Fokus steht das prozedurale Denken: Was ist ein Algorithmus, wie funktioniert eine Homepage, ist ein Office Paket die einzige Möglichkeit, Texte zu gestalten? Die Teilnahme an den beiden Wettbewerben Informatik-Biber und Jugendwettbewerb Informatik soll auf spielerische Weise in das prozedurale Denken beim Programmieren führen.
Inhalte
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Grundlagen des Programmierens
- Aufbau und Gestaltung von Internetpräsenzen
- Verschlüsselung von Daten
- Das WYSIWYG – Prinzip: LaTeX, HTML und Co.
- Teilnahme an den Wettbewerben Informatik-Biber und Jugendwettbewerb Informatik
Hier die ausführlichen Ausschreibungen für die Jahrgangsstufe 10 zum Download
Bilingual year 10: Modern Democraties, Histoire à la française (bilingue), Gelebter Glaube, Computer und Internet.