Wahlpflichtunterricht für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Der Besuch dieses Unterrichts ist in jedem Fall verpflichtend und die Note versetzungsrelevant, wobei immer nur ein Kurs besucht werden kann.
Wurde in der Jahrgangsstufe 9 eine Fremdsprache belegt, so ist diese in der Jahrgangsstufe 10 in jedem Fall fortzuführen.
Die Wahlzettel und das Kursangebot für das kommende Schuljahr finden Sie hier.
Wahlzettel für den zukünftigen Jahrgang 9
Wahlzettel für den zukünftigen Jahrgang 10
Jahrgang 9
Jugend debattiert
WPU Angebot Jugend debattiert (Jahrgang 9)
Ihr habt Freude an Diskussionen, ob in der Schule, Familie oder im Freundeskreis? Ihr setzt euch gerne mit den Meinungen und Argumenten anderer auseinander und streitet leidenschaftlich um die besten Lösungen? Ihr sprecht gerne frei vor anderen und wollt euch darin verbessern bzw. dies lernen? Dann seid ihr im WPU Kurs Jugend debattiert genau richtig. Ich freue mich auf alle Schülerinnen und Schüler, die gerne und engagiert Debatten zu spannenden aktuellen Streitfragen führen oder einfach nur Spaß am lebendigen Meinungsaustausch haben.
Im Kurs werdet ihr in vielen praktischen Übungen unter anderem… • …euch an kleineren Debatten ausprobieren, • …zu aktuellen Streitfragen Position beziehen und diese begründen, • …lernen, euch gut und überzeugend auszudrücken, • …lernen, einander aktiv zuzuhören und auf die Argumente der anderen einzugehen, • …und natürlich die Wettbewerbsdebatte nach dem Format Jugend debattiert trainieren.
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen oder benötigten Vorkenntnisse für die Teilnahme – außer eurer Motivation. Ihr werdet euch in Vorbereitung auf Debatten mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Streitfragen auseinandersetzen und Argumente für eine inhaltsstarke Debatte erarbeiten. Im Rahmen des Kurses werden wir den Wettbewerb Jugend debattiert zunächst intern durchführen. Die Bestplatzierten qualifizieren sich hier für den Schulwettbewerb der AMS und dürfen vor einem größeren Publikum debattieren. Darüber, wie das alles funktioniert, werde ich euch natürlich ausführlich informieren; wer sich schon vorab einen Eindruck verschaffen möchte, erhält hier weitere Informationen: www.jugend-debattiert.de/debatte-themen
Eure Note setzt sich zu zwei Dritteln aus der Quantität und Qualität eurer mündlichen Mitarbeit zusammen. Das letzte Drittel ergibt sich aus der Leistung im kursinternen Wettbewerb (1.Halbjahr) sowie einem schriftlichen Leistungsnachweis (2.Halbjahr).
Kursangebot: Jochen Storch
Unsere Umwelt
Wahlpflicht-Angebot für die Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2025/26:
Unsere (Um)Welt – lokal, global und geopolitisch gedacht.
Kursleitung: J. Scheid (SD)
Was erwartet Dich?
Dieses Wahlpflicht-Angebot richtet sich an diejenigen unter euch, die ein Interesse daran haben, Geographie und Politik im geopolitischen Zusammenhang zu entdecken, zu betrachten und zu erforschen. Geopolitik ist demnach eine Politik, die auf politischer Ebene teilweise im Hintergrund abläuft und unbewusst unsere (Wert)Vorstellungen gegenüber anderen Staaten bestimmt. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen geographischen und politischen Faktoren. Durch das Unterrichtsangebot sollst du so besser verstehen, wie geographische Bedingungen wie bspw. Weltordnungen, Grenzverläufe, Ressourcen, räumliche Strukturen sowie Gegebenheiten die politischen Machtbeziehungen zwischen Staaten bestimmen und sich gegenseitig beeinflussen. Deshalb verknüpfen die ausgewählten Unterrichtsinhalte Politik, Wirtschaft und Geographie. Dies ermöglicht dir einen spannenden Themenzugang, deine eigene (Um)Welt näher kennenzulernen und (besser) zu verstehen. Ein ergänzender Aspekt der ausgewählten Unterrichtsinhalte widmet sich auch dem Klimawandel und der Klimapolitik, die ebenso im Spannungsfeld von Geopolitik thematisiert werden. So soll dieser Aspekt inner halb der lokalen und globalen Ebenen von dir wahrgenommen, bearbeitet und diskutiert werden. Unweigerlich bestimmen Klimapolitik und die Anpassung daran die geopolitischen staatlichen Handlungen und beeinflussen somit auch unsere (Um)Welt und Lebensbedingungen. In den Themenbereichen werden wir die Auswirkungen, Herausforderungen sowie Folgen von Geo- und Klimapolitik betrachten und diskutieren. Aus diesem Grund sollen die Themen deinen (kritischen) Blick schärfen, um so die Konfliktanfälligkeit von Weltregionen in ihrer komplexen (Um)Welt lokal, globalen und geopolitischen Zusammenhang thematisieren, denn wer global lernt, zu denken, wird auch lokal handeln (und verstehen) können.
Mögliche Themenbereiche:- Kennenlernen des eigenen Lebensraums- Lokale / globale Herausforderungen des Klimawandels und seinen Folgen sowie Anpassungsstrategien- Umweltprobleme und -konflikte (Trockenheit, Wassernot, Wetterextreme, Bedrohung der Weltmeere usw.)- Konfliktgefahren, Risiken und Herausforderungen in lokalen Regionen und globalen Weltregionen- Regionale und globale Konflikte im Spannungsfeld von Machtinteressen (Kampf um Wasser, Neue Kriege)- Gegenwärtige Konflikte und Machtinteressen von Staaten- Geopolitische Interessen über Rohstoffe, Ressourcen und Energiegewinnung- Energiegewinnung als geopolitische Herausforderung- Neue und alte Weltordnungen
Die Themenfelder sind sicher nicht vollständig und stellen eine Auswahl von Möglichkeiten dar. Auch können von dir jederzeit spannende Themenvorschläge, Wünsche und Anregungen eingebracht werden.
Was bringst du mit?
Du bringst Interesse für politische und geographische Problem- und Fragestellungen mit. Du verfolgst das weltweite (Konflikt)Geschehen kritisch, offen und (politisch) interessiert. Du bringst Engagement mit, dich aktiv im Unterricht zu beteiligen.
Leistungsfeststellung & Bewertung: Der Leistungsnachweis pro Halbjahr besteht aus ….
… der Übernahme eines Kurzreferats von etwa 15 Min. (ca. 1/2 der Gesamtnote) .
.. der regen mündlichen Beteiligung am Unterricht und aktiven Mitarbeit (ca. 1/2 der Gesamtnote)
Französisch 3. Fremdsprache

An wen wendet sich dieser Kurs?
Dieser Kurs wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgangsstufe 9, die Latein als 1. oder 2. Fremdsprache gewählt und bislang in der Schule kein Französisch erlernt haben.
Der Unterricht ist für Anfängerinnen und Anfänger gedacht; es werden also keine Kenntnisse der französischen Sprache vorausgesetzt.
Was ist der Inhalt dieses Kurses?
Wir arbeiten im Unterricht der Klassen 9 (und 10) mit dem Lehrwerk À plus! Méthode intensive – nouvelle édition und zusätzlichen Arbeitsmaterialien. Das Lehrbuch ist als Intensivkurs konzipiert, d.h. Vokabeln, Grammatik und landeskundliche Informationen werden in diesem Kurs etwas komprimierter vermittelt als beim Lehrwerk für die 2. Fremdsprache Französisch.
Inhaltlich und methodisch unterscheidet sich der Kurs jedoch nicht vom Unterricht in anderen modernen Fremdsprachen.
Was ist das Ziel dieses Kurses?
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Grundlagen einer 2. modernen Fremdsprache zu erlernen. Das ist wichtig, weil später im Berufsleben häufig Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erwartet werden.
Der Kurs legt die Grundlagen der gesprochenen und geschriebenen französischen Sprache, die später in der Schule oder im Beruf weiter vertieft werden können.
Was ist zu beachten?
Der Unterricht im Fach Französisch als 3. Fremdsprache wird dreistündig unterrichtet und für zwei Schuljahre verbindlich angewählt, d.h. nach einem Jahr kann kein anderer Differenzierungskurs gewählt werden.
Es werden 2 Arbeiten pro Halbjahr geschrieben.
Wie errechnet sich die Note?
Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus
- zwei schriftlichen Klassenarbeiten pro Halbjahr (50 %) und
- der mündlichen Leistung, zu der auch Tests (z. B. Vokabeltests) gehören (50 %).
Leitung: Herr Dr. Hansen
Es ist super, Französisch zu lernen …
- … weil es nicht schaden kann, die Sprache zu sprechen, die von mehr als 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt, darunter in vier unserer Nachbarländer, gesprochen wird;
- … weil man das Gelernte gleich anwenden kann, zum Beispiel bei Ferien im Urlaubsland Frankreich mit seiner faszinierenden Hauptstadt Paris oder in anderen Ländern, wie z. B. Kanada, der Schweiz, Belgien oder Tahiti, in denen die Landessprache Französisch ist;
- … weil Französisch als moderne Fremdsprache Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind einander wichtige Handelspartner;
- … weil eine zweite oder dritte Fremdsprache immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation für optimale Berufschancen wird;
- … weil Schüler*innen, die über gute Französischkenntnisse verfügen, später umso leichter Spanisch, Italienisch oder auch Portugiesisch lernen können;
- und weil Französisch einfach eine schöne, klangvolle Sprache ist!
MACH DICH FIT FÜR EUROPA – LERN SEINE SPRACHEN!
FRANZÖSISCH GEHÖRT DAZU!
Bilingual Economic Globalisation
Wahlpflichtunterricht Jahrgangsstufe 9 Schuljahr 2025/26
Economic Globalization (bilingual)
Kursleiterin: Frau Bächle
Where does your food come from?
What kind of music do you listen to?
What technology do you use to play your music?
Where does it come from?
Do you know where your shoes were produced?
Well, you might think I am just a student at the AMS,
I live in Viernheim what does globalization have to do with me?
We will be looking at the history of global trade as well as its future, its dimensions and how to measure global integration. We will explore global players and their interests, yet additionally we will look into non-governmental organizations and their goals.
If you
- like English
- are interested in economic topics
- enjoy discussing social questions and current affairs join us!
Not only will we learn about far away places like Asia or Africa but what difference globalization can make locally too.
You will write one test, do one task and write some vocab tests. As in every other social science class we will work with maps, cartoons, statistics, podcasts, videos and texts, which will obviously be in English. Yet we will also have roleplays, lively discussions, one minute talks and presentations looking at different aspects of the globalized world.
Gesund und munter

Angebot für den Wahlpflichtunterricht Klasse 9
Schuljahr 2025/2026 Kursleiter: Herr Gerlach
GESUND UND MUNTER
Dem Essen auf der Spur!
Wir beschäftigen uns mit den vielfältigen Themenbereichen von gesunder Ernährung in Theorie und Praxis:
- Was befindet sich in unseren Lebensmitteln?
- Warum müssen wir essen und trinken?
- Was bedeutet eine „gesunde Ernährung“ und welche Konsequenzen hat dies für den Körper?
Wir beschäftigen uns mit den Inhaltsstoffe unserer Nahrung in Theorie und Praxis. Wir bereiten viele Snacks selbst zu, die wir natürlich auch essen und genießen. Wir lernen die Ernährungspyramide kennen und untersuchen unsere täglichen Mahlzeiten und Speisepläne in Bezug auf „gesunde Ernährung“. Zudem untersuchen wir praktisch, inwiefern Bewegung und (Fitness-) Sport sich auf die Gesunderhaltung des Körpers auswirken.
Darüber hinaus behandeln wir viele weiteren Themen rund um „Gesunde Ernährung“: Von „Essstörungen“, „Fleischkonsum und Fleischersatzprodukte“, über „Food Design“ bis hin zu Aspekten der Lebensmittelverschwendung und nachhaltiger Ernährung.
Leistungsbewertung:
Es werden kurze Lerntests geschrieben. Es werden Präsentationen erstellt oder auch Unterrichtsstunden selbst gehalten (Lernen durch Lehren). Darüber hinaus sind die kontinuierliche Mitarbeit und Leistung im Unterricht, sowie das eigenverantwortliche Übernehmen kleiner Arbeitsaufträge und das engagierte Teamverhalten für die Notengebung ebenso ausschlaggebend wie eine gute Heftführung.
Computer und Internet

Differenzierungsunterricht Klasse 9 Schuljahr 2025/26
Computer und Internet
Kursleitung: Thomas Graschtat
Beschreibung
Computer, Smartphones und viele internetfähige Geräte begleiten uns überall – in Schule, Beruf und Freizeit. In diesem Kurs lernst du, diese Technik nicht nur zu bedienen, sondern sie wirklich zu verstehen und kreativ zu programmieren.
Wir orientieren uns am Kerncurriculum Informatik der Sekundarstufe I und behandeln Grundlagen wie Informatikbegriffe, Hardware und Rechnerarchitektur (z.?B. IoT und Calliope) sowie Internet, HTML und CSS.
Scratch und JavaScript führen wir blockbasiert ein, um den Einstieg ins Programmieren ohne komplexe Syntax zu erleichtern. Außerdem gestalten wir eigene Webseiten mit HTML und CSS.
Beim Programmieren von Spielen trainieren wir prozedurales Denken und arbeiten mit Methoden wie gemeinsamem Einstieg und Pair Programming, um effektiv und im Team zu lernen.
Die Teilnahme am Informatik-Biber ist Teil des Kurses.
Ausgewählte Inhalte
- Was ist Informatik und deren historische Entwicklung
- Einführung in Hardware und Rechnerarchitektur am Beispiel des Calliope
- Grundprinzip EVA
- Internet und HTML
- Client und Webserver
- Grundlagen des Programmierens: Variablen, Schleifen, bedingte Anweisungen, Algorithmen etc.
Voraussetzungen
- Für die Bearbeitung der Hausaufgaben ist ein häuslicher Zugang zu Computer und Internet notwendig.
- Offenheit für neue Erkenntnisse, auch wenn man Dinge bislang anders gemacht hat.
- Konzentration und Selbstdisziplin – ein Computer ist eine sehr genaue Rechenmaschine und sollte entsprechend genutzt werden.
Leistungsmessung und Notengebung
- Eine Lernkontrolle pro Halbjahr
- Engagement und Konzentration bei der Arbeit am Computer
- Verständnis und Arbeitsbereitschaft im Unterricht sowie bei den Hausaufgaben
- Kreativität und Originalität bei der Lösungssuche
- Führen eines E-Portfolios
Hier die ausführlichen Ausschreibungen für die Jahrgangsstufe 9 für das Schuljahr 2025/26 zum Download
Französisch 3. Fremdsprache, Bilingual Economic Globalisation, Gesund und munter, Computer und Internet, Unsere Umwelt Jugend debattiert
Jahrgang 10
Bilingual year 10: Modern Democracies
Bilingual year 10: Modern Democracies ST
What is a democracy? Where did the idea of democracy first come from? What do we need for a “good” democracy? What are the differences between democracies and other political systems like dictatorships? Why are many democracies in danger today, and what dangers do democracies face? Who can be elected? How do elections work? Well, you might think: I am just a student, what does democracy have to do with me? Why should I and how can I get involved?
You might find answers right here at school: as student representative in your class, in the student body (SV), in civic activities like volunteering, collecting signatures, demonstrating etc. We will start by looking at basic features of democracies and where democratic ideas started in history. But of course, we won’t only deal with theory – our focus is on democracies in the real world. Most of our time we’ll deal with the political systems of the USA and the United Kingdom. What are the British institutions of government? How are the Members of parliament (MPs) elected? What is the role of the speaker of the house? What do parliamentary discussions look like? What does debating have to do with that? And of course, current affairs like the Brexit… For the US we want to find out: What do elephants and donkeys have to do with American politics? What´s the role of the president in the US? How does he/she get into office and how much power does he/she have? Why do presidential elections look like a show to us in Germany?
In the course of the year we will time and again compare our findings with our knowledge of the German political system. In the second semester we will also have time to learn about other political systems in the world. If you like English and are interested in political topics, social questions and current affairs join us. You will take one exam in the first semester and write a few marked vocab tests. There will be a graded presentation in the second semester. As in every other social science class we will work with a variety of material (maps, cartoons, statistics, podcasts, videos, texts etc.), which will obviously be in English.
Wie tickt der Mensch?
Wahlpflicht-Angebot für die Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2025/26:
Wie tickt der Mensch? Einführung in die Kernbereiche der Psychologie
Kursleitung: Zielsetzungen: R. Thieme (TH)
? Einblick in die Wissenschaft der Psychologie gewinnen, auch im Vergleich zur Alltagspsychologie
? Motive und Hintergründe für verschiedene menschliche Reaktionen und Verhaltensmuster erkennen und verstehen können
? Psychologische Experimente auswerten und daraus Erklärungsmodelle ableiten können
? Bedeutende psychologische Modelle, Strömungen und Denkweisen beschreiben und anwenden können
Mögliche Themenbereiche:
? Psychologie als Wissenschaft: Wie wurden und werden psychologische Erkenntnisse gewonnen?
? Gehirn & Bewusstsein: Wie arbeitet das Gehirn und welche Bewusstseinszustände gibt es?
? Wahrnehmung: Wie funktioniert unsere Wahrnehmung und wie beeinflusst sie unser Verhalten?
? Gedächtnis und Motivation: Wie arbeitet unser Gedächtnis und wie lässt es sich optimieren?
? Lerntheorien: Wie lässt sich das Erlernen von Verhaltensweisen erklären?
? Intelligenz: Was versteht man unter Intelligenz und wie lässt sie sich untersuchen?
? Denken & Kreativität: Wie können Denken und Kreativität beim Lösen von Problemen helfen?
? Soziale Anpassung: Welche Gefahren bestehen bei der Anpassung an unser soziales Umfeld?
? Kommunikation: Wie kann Kommunikation gelingen, bei der Konflikte vermieden werden?
? Entwicklung: Wodurch wird die körperliche, psychische und kognitive Entwicklung beeinflusst?
? Persönlichkeit: Durch welche Faktoren wird die Persönlichkeit eines Menschen bestimmt?
? Persönlichkeitsmodelle: Welche Modelle zur Beschreibung der menschlichen Persönlichkeit gibt es?
? Seelische Gesundheit: Welche psychischen Störungen gibt es und wie werden sie behandelt?
Wichtige Hinweise: ?
Der Unterricht kann zwar dabei helfen, menschliches Verhalten besser zu verstehen, stellt aber weder eine „Analyse“ noch „Therapie“ der Teilnehmenden dar.
? Die Beschäftigung mit der wissenschaftlichen Psychologie erfordert neben Offenheit für andere Denkweisen auch die Bereitschaft zum Erlernen von Theorien, Modellen und der Fachsprache.
Leistungsfeststellung & Bewertung: ?
eine schriftlicher Leistungsnachweis pro Halbjahr in Form einer Lernkontrolle (ca. 1/3 der Gesamtnote) ? kontinuierliche Leistungen im Unterricht (ca. 2/3 der Gesamtnote):
- mündliche Mitarbeit (Qualität & Quantität) - Engagement, auch bei der Gestaltung des Unterrichts bzw. Gruppen- & Projektarbeit
- Anfertigung und Sammlung strukturierter Mitschriften, Aufzeichnungen und Lösungen
Gelebter Glaube
Wahlpflichtunterricht für die Jahrgangsstufe 10 Schuljahr 2025/26
Gelebter Glaube
Leitung: Frau Weis
Dieses Angebot richtet sich an alle, die der Frage nachgehen wollen: Was heißt es heute als Christ zu leben? Der Kurs ist in drei Bereiche aufgeteilt und lässt viel Spielraum für eigene Ideen!
Gelebter Glaube – heißt in Gemeinschaft zu leben.
Miteinander, füreinander, aufeinander zu… Jesus hat sich immer mit Menschen umgeben, mit Fremden und mit Freunden. Um Gemeinschaft blühen zu lassen, brauchen wir in einem guten Umgang miteinander auch Sozialkompetenz. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation und unserem Konfliktverhalten: Wir beschäftigen uns mit Konzepten wie „Gewaltfreie Kommunikation“, probieren aus, was „aktives Zuhören“ bedeutet und spüren dabei nach, wie Konflikte entstehen bzw. vermieden werden können.
Welche religiösen Aktivitäten können meinen Alltag bereichern, strukturieren und die Gemeinschaft in Familie, Schule und Gesellschaft fördern?!
Damit ein friedvolles Miteinander wachsen kann, wandeln wir auf den Spuren Jesu und initiieren soziale Projekte. Euer Engagement ist dabei gefragt.
Gelebter Glaube – heißt Verantwortung zu übernehmen.
Unser Klima, unsere Umwelt, größere Anstrengungen gegen die Zerstörung unserer Erde zu unternehmen (Papst Leo XIV.), unsere Gemeinschaft müssen geschützt werden. Das gehört ganz grundsätzlich zum „Christ-sein“. Einige Projekte sind an unserer Schule bereits auf den Weg gebracht, die wir unterstützen wollen. Weiterhin wollen wir in Rückbindung an unser biblisches Fundament neue Projekte entwickeln, die dazu beitragen, unsere Erde und damit auch unsere Mitmenschen zu schützen.
Gelebter Glaube – heißt Spiritualität zu erfahren.
Wie betest du? Welche Art von Gottesdienst spricht dich an? Wie erlebst du Stille? Wir wollen uns mit unserer Spiritualität beschäftigen, sie erleben, entdecken, vielleicht Neues ausprobieren und Bewährtes weitergeben. Dazu gehört unter anderem auch, sich auszuprobieren und Impulse zu erstellen.
Eure Ideen, euer Engagement und euer Mittun sind in diesem Kurs gefragt!
Die Note setzt sich entsprechend aus eurer Mitarbeit und einem Leistungsnachweis zusammen.
Computer und Internet

Wahlpflichtunterricht Klasse 10 Schuljahr 2025/26
Computer und Internet
Kursleitung: Thomas Graschtat
Beschreibung
In diesem Kurs vertiefen wir zentrale Konzepte der Informatik – praxisnah und grundlegend. Der Schwerpunkt liegt auf echter Programmierarbeit mit der Sprache Go (alternativ Java), bei der du direkt mit der originalen Syntax arbeitest. Du lernst wichtige Konzepte wie Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen und strukturiertes Codieren kennen.
Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Datenbanken: Du verstehst, wie sie aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie du mit SQL gezielt Daten abfragen kannst.
Im Bereich der digitalen Logik erfährst du, wie Computer auf der untersten Ebene Informationen verarbeiten – von einfachen logischen Verknüpfungen bis zu komplexeren Ausdrücken.
Auch der Datenschutz kommt nicht zu kurz: Wir klären grundlegende Begriffe wie personenbezogene Daten und Datensicherheit und prüfen anhand realer Beispiele, wie Datenschutzprinzipien praktisch angewendet werden.
????Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Kurs ist auch für Neueinsteiger geeignet.
????Selbstständiges Lernen und kreatives Arbeiten stehen im Mittelpunkt, unterstützt durch kooperative Methoden wie Pair Programming.
????Wettbewerbe wie der Informatik-Biber und der Jugendwettbewerb Informatik bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen spielerisch zu vertiefen.
________________________________________
Ausgewählte Inhalte
- Einführung in die imperative Programmierung (Go oder Java) mit Originalsyntax
- Struktur und Abfragen von Datenbanksystemen (Einführung in SQL)
- Grundlagen digitaler Logik: Von einfachen Operatoren zu komplexen logischen Ausdrücken
- Datenschutz: Rechtliche Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsfälle
- Teilnahme am Informatik-Biber und am Jugendwettbewerb Informatik
- Selbstständiges Lernen und Pair Programming als zentrale Arbeitsformen
________________________________________
Voraussetzungen
- Interesse an Technik, logischem Denken und gesellschaftlichen Fragen
- Konzentration und Sorgfalt beim Arbeiten mit Code und Daten
- Keine Teilnahme am Vorjahreskurs nötig – ein Neueinstieg ist problemlos möglich
________________________________________
Leistungsmessung und Notengebung
- Eine Lernkontrolle pro Halbjahr
- Sorgfältiges und nachvollziehbares Arbeiten (z.?B. bei Code und SQL-Abfragen)
- Beteiligung an Diskussionen und Fallanalysen im Datenschutzteil
- Führen eines E-Portfolios
Bühne frei
Du willst zeigen, was in dir steckt? Oder vielleicht weißt du noch gar nicht, was alles in dir steckt? In diesem Kurs lernst du, dich selbst neu kennenzulernen – auf der Bühne und darüber hinaus.
Was dich erwartet:
- Spannende Theaterübungen und Improvisationen
- Einblicke in Schauspieltechniken und Bühnenpräsenz
- Kreatives Arbeiten im Team (Bühnenbild, Szenenentwicklung etc.)
- Theoretische Grundlagen des Darstellenden Spiels
- und als Höhepunkt: Eine eigene Aufführung!
Dieser Kurs ist genau richtig für dich, wenn du…
- Lust auf Theater hast,
- dich gern bewegst, ausprobierst und kreativ bist,
- dich auch mal aus deiner Komfortzone wagen willst,
- zuverlässig im Team arbeiten kannst.
Wichtig zu wissen:
Der Kurs ist versetzungsrelevant und schließt im Halbjahr jeweils mit einer Lernkontrolle ab. Er ist modular aufgebaut, sodass du Schritt für Schritt mehr Sicherheit und Ausdruckskraft gewinnst – ganz gleich, ob du schon Bühnenerfahrung hast oder das erste Mal Lampenfieber spürst.
Die aktive Beteiligung im Kurs wird erwartet und fließt zu 2/3 in die Note ein. Die Lernkontrolle wird mit einem Drittel gewichtet.
Mut ist wichtiger als Vorerfahrung!
Hier die ausführlichen Ausschreibungen für die Jahrgangsstufe 10 für das Schuljahr 2025/26 zum Download:
Bilingual year 10: Modern Democracies,Wie tickt der Mensch, Gelebter Glaube, Computer und Internet, Bühne frei