Fächer
Altgriechisch
Altgriechisch gehört zu unserer Schule. Wir wollen weiterhin viele Kinder und Eltern für diese wunderbare Sprache und Kultur begeistern. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen dabei
- logisches Denkvermögen und präzises Arbeiten durch den strukturierten und systematischen Aufbau des Altgriechischen schärfen;
- sich begeistern lassen für die großartigen kulturellen Errungenschaften der alten Griechen in Bereichen wie Philosophie, Mythologie, Geschichte, Kunst, Literatur, Naturwissenschaften usw.;
- Kompetenzen erwerben, aktuelle kulturelle und politische Entwicklungen aus der „Fernsicht der Antike“ zu hinterfragen;
- durch die Beschäftigung mit griechischen Originaltexten und die Diskussion konträrer Weltbilder Eigenständigkeit und Kritikfähigkeit entwickeln, die ihnen ein selbstbewusstes Vertreten eigener Ansichten ermöglichen.
Da der Altgriechischunterricht erst in der Jahrgangsstufe 9 beginnt, sind die Schülerinnen und Schüler für das Sprachenlernen bereits gut trainiert und das Grammatikpensum kann auf die wichtigsten Erscheinungen beschränkt werden.
Biologie
Der Biologieunterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mit den verschiedenen Aspekten und Strukturen des Lebens auseinander zu setzen, um u. a. an der Diskussion gesellschaftlich relevanter Fragestellungen kompetent teilnehmen zu können. Dabei entwickelt sich ein komplexes Verständnis für die unterschiedlichen Formen, Voraussetzungen und Gefährdungen des Lebens. Besonderen Wert legen wir in unserem Unterricht auf
- die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, einerseits durch praktisches Experimentieren und andererseits durch die Auseinandersetzung mit fachwissen-schaftlichen Theorien.
- Exkursionen nach Möglichkeit sowohl in der Einführungs- als auch Qualifikations-phase zu Schülerlaboren, zoologischen Gärten oder verschiedenen Fakultäten benachbarter Universitäten.
- die Ermutigung zur Teilnahme an Wettbewerben, z.B. Jugend forscht.
Chemie
Das Unterrichtsfach Chemie kann dabei helfen, die uns umgebende stoffliche Welt gut zu verstehen. Wir wollen, dass die Schülerinnen und Schülern sowohl die innere Logik der fachlichen Inhalte als auch die Bedeutung des Faches für Alltag und Gesellschaft erkennen. Dadurch wird es ihnen möglich, Entscheidungen, die für die Gesellschaft notwendig sind, auf einer soliden fachlichen Basis zu beurteilen und mitzugestalten.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass das Fach Chemie in erheblichem Maße zum Verständnis vielfältiger Alltagsphänomene und zum bewussten Umgang mit Alltagsprodukten beiträgt.
- werden befähigt, ihre Umwelt aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive zu erschließen und in ihr reflektiert zu handeln.
- werden zu Selbständigkeit angeleitet, indem sie die Arbeitsmethoden der Chemie verinnerlichen.
- erwerben die Kompetenz zur Systematisierung chemischer Vorgänge, indem sie feststellen, dass sich diese auf wenige grundlegende Prinzipien zurückführen lassen.
- werden dazu ermutigt, den eigenen Kenntnisstand kritisch zu hinterfragen und aus Fehlern zu lernen.
Deutsch

Das Unterrichtsfach Deutsch hat zahlreiche Facetten. So vermittelt das Fach den Schülerinnen und Schülern nicht nur wesentliche Kompetenzen in den klassischen Bereichen „Schreiben, Sprechen oder Lesen“, sondern fördert einen differenzierten Blick auf andere Menschen, sich selbst und die Welt.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass Deutsch in erheblichem Maße zum Welt- und Gesellschaftsverständnis beiträgt, indem sie sich mit literarischen Figuren unterschiedlicher sozialer, historischer oder kultureller Herkunft auseinandersetzen.
- werden in analytischem Denken gefördert, indem sie die Sprache und den Sprachgebrauch reflektieren.
- entwickeln ihre Kreativität weiter, indem sie Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle literarisch auf vielfältige Art und Weise verarbeiten.
- werden zu selbstbewusstem und eigenständigem Handeln ermuntert, indem sie ihre Ergebnisse, Ideen und Interpretationen ihren Mitschülern präsentieren.
Englisch
Im Englischunterricht wollen wir den Schülerinnen und Schülern die Lebensrelevanz dieser Sprache nahebringen. Unsere Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihren interkulturellen Horizont durch die Auseinandersetzung mit Kultur, Literatur und Landeskunde der englischsprachigen Welt.
- vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Hören, Sprechen sowie Schreiben und erhalten dadurch eine solide Sprachbasis.
- werden durch gute Sprachvorbilder sowie unterschiedliche Arbeitsformen dazu motiviert, Englisch in jeder Stunde aktiv zu sprechen.
- erhalten die Möglichkeit, bei der Austauschfahrt im Jahrgang 8 sowie bei einem Betriebspraktikum im Jahrgang 11 ihre kommunikative Kompetenz in authentischen Situationen in England zu erweitern.
Erdkunde

Der Erdkundeunterricht stellt eine fachübergreifende natur- und kulturgeographische Betrachtung der Erde in den Mittelpunkt, wobei auf aktuelle Naturereignisse und Entwicklungen eingegangen wird.
- Den Schülerinnen und Schülern soll die Verknüpfung des menschlichen Lebens mit räumlichen Bedingungen bewusst gemacht werden.
- Landschaftsräume sollen als planbare, grenzübergreifende Handlungsräume erkannt werden, die Situation anderer Länder und Kulturen soll wahrgenommen und in die eigene Urteilsbildung miteinbezogen werden.
- Der Unterricht setzt sich mit dem Nord-Süd-Gegensatz als eines der drängendsten ökologischen, sozialen und politischen Probleme unserer Zeit auseinander.
So wird ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass zur Bewahrung der Schöpfung die kritische Betrachtung von Eingriffen in den Naturhaushalt, die nachhaltige Ressourcennutzung und eine gerechte Weltwirtschaftsordnung gehören.
Schulcurriculum Erdkunde - Einleitung
Französisch
Die französische Sprache ist auf allen Kontinenten Amtssprache, Muttersprache oder Unterrichtssprache. Kenntnisse der französischen Sprache eröffnen somit ein größeres individuelles Handlungsspektrum und Einblicke in die vielfältigen Facetten der französischen Kultur. Unsere Schülerinnen und Schüler
- sollen Französisch als eine Brückensprache kennenlernen, die sich phonetisch, lexikalisch und strukturell vom Deutschen deutlich unterscheidet, aber das schnellere Erlernen anderer moderner romanischer Sprachen, des Lateinischen und sogar des Englischen, erleichtert.
- sollen die Erfahrung machen, dass das Erlernen des Französischen als moderner Fremdsprache ein Schlüssel zum Verständnis einer anderen Kultur ist und nur mithilfe der Sprache eine Kultur wirklich durchdrungen werden kann.
- werden in allen vier Kompetenzbereichen – Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – geschult und lernen darüber hinaus zahlreiche nützliche und auch fächerübergreifende Fertigkeiten, wie z.B. Vokabellernstrategien, Lesetechniken oder das Verfassen verschiedener Textsorten.
Geschichte

„Ohne Vergangenheit hat die Gegenwart keine Zukunft.“ Für uns bedeutet das Fach Geschichte mehr als das Auswendiglernen von Zahlen und Fakten. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler
- altersgemäß und zunächst spielerisch heranführen an die oft faszinierende Andersartigkeit vergangener Epochen.
- zum Nachdenken darüber bringen, wie und warum wir geworden sind, wer wir sind.
- in die Lage versetzen, kritisch umzugehen mit Zeitdokumenten, Überlieferungen und Geschichtsmythen.
- an konkreten Beispielen erfahren lassen, wie komplex politische Entscheidungen, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftliche Entwicklungen und kulturelle Weltbilder sind.
- befähigen, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und deren Chancen und Risiken reflektiert zu beurteilen.
- ermutigen, die Erinnerung an das Vergangene und die Auseinandersetzung mit diesem zu nutzen, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, die Gegenwart nicht für etwas Selbstverständliches zu halten und unsere Zukunft verantwortlich zu gestalten.
Informatik
Unser Leben in fast all seinen Bereichen wird zunehmend von Informatiksystemen geprägt. Das birgt viele Möglichkeiten, verlangt aber auch immer mehr von den Anwendern: Wer mit IT gut und verantwortlich umgehen kann, tut sich im Alltag leichter und hat auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen.
In unserem Unterricht spielen nicht nur technische, sondern auch ethische Aspekte dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle. Das Unterrichtsfach Informatik vermittelt deshalb kompetenten Umgang mit Informatiksystemen im Berufs- und Privatleben.
Informatik hat bei uns einen hohen Stellenwert und kann als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler...
- lernen sowohl den Nutzen als auch die Gefahren von Rechnern, Smartphones, Internet usw. einzuschätzen.
- qualifizieren sich im eigenverantwortlichen Umgang mit den modernen Technologien.
- beschäftigen sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Informationstechnologien.
- lernen, ihren Umgang mit Informatiksystemen mit dem christlichen Weltbild zu vereinbaren.
Kunst
Das Unterrichtsfach Kunst möchte ästhetische Erfahrungen vermitteln und einen eigenen Zugang zu kreativem Gestalten ermöglichen. Die in Vergangenheit und Gegenwart künstlerisch gestaltete Umwelt wird erfahrbar gemacht. Mit der Durchführung eigener kreativer Projekte werden Selbsterfahrungen ermöglicht und das Selbstbewusstsein gestärkt. Unsere Schülerinnen und Schüler
- werden in ihrer haptischen und optischen Wahrnehmungsfähigkeit gefördert, indem sie zeichnend, malend, gestaltend eigene Kunstprojekte planen und umsetzen.
- werden zu Selbständigkeit und Beharrlichkeit ermuntert, indem sie Gestaltung und Fertigstellung ihrer eigenen Arbeiten planen, zielgerichtet vorantreiben und dabei aus Fehlern lernen und diese korrigieren.
- erwerben die Fähigkeit visuelle Phänomene und ästhetische Grundprinzipien zu erkennen und für eigene Arbeiten zu nutzen, indem sie die Gestaltungsmöglichkeiten von Farbe, Form, Raum und Komposition entdecken, begreifen und hinterfragen.
- erweitern ihr sprachliches Repertoire, schulen ihr Wahrnehmungsvermögen und erkennen Zusammenhänge, indem sie das Spektrum der verschiedenen Analyseverfahren, die bereits in anderen Fächern erarbeitet wurden, auf den visuellen Bereich ausweiten.
- lernen zu argumentieren und zu beurteilen.
- erkennen, dass Kunst seit Jahrhunderten das Leben prägend mitgestaltet, indem sie sich mit Bildbeispielen verschiedener Zeiten und Kunstgattungen auseinandersetzen.
Latein

Als Schule mit altsprachlichem Profil bieten wir daher Latein als 1. und 2. Fremdsprache an. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen
- grammatikalische und sprachliche Grundstrukturen erkennen und diese im Fremdsprachenerwerb nutzen;
- verstehen, dass mit Latein ein vertieftes Verständnis der Wurzeln unseres europäischen Werte-, Begriffs- und Denksystems ermöglicht wird;
- begreifen, dass die römische Antike in unmittelbarer Nachbarschaft zu finden ist und im handlungsorientierten Unterricht römisches Leben nachvollziehen;
- Kompetenzen erwerben, um aktuelle kulturelle Entwicklungen aus der „Fernsicht der Antike“ kritisch zu hinterfragen;
- durch den logischen, strukturierten Aufbau der antiken Sprache ihr eigenes Denkvermögen schärfen.
Vollständiges Schulcurriculum Latein als 1. Fremdsprache (Ianua Nova I)
Vollständiges Schulcurriculum Latein als 1. Fremdsprache (Ianua Nova II)
Vollständiges Schulcurriculum Latein als 2. Fremdsprache (1)
Vollständiges Schulcurriculum Latein als 2. Fremdsprache (2)
Mathematik

Mathematik kann und soll Spaß machen und Interessen wecken. In diesem Sinne ist es unsere Motivation, den Schülerinnen und Schülern ein positives Bild dieses Faches zu vermitteln. Unsere Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass Mathematik in erheblichem Maße zum Welt- und Umweltverständnis beiträgt, indem sie sich mit Anwendungsaufgaben und mathematischem Modellieren auseinandersetzen.
- werden in logischem, strukturiertem Denken gefördert, indem sie innermathematische Strukturen und Zusammenhänge entdecken, begreifen und hinterfragen.
- erwerben die Fähigkeit zur Problemlösung, indem sie z.B. anhand von Musteraufgaben Lösungsstrategien entwickeln.
- werden zu Selbständigkeit und Beharrlichkeit ermuntert, indem sie Rechentechniken wiederholen, den eigenen Kenntnisstand kritisch reflektieren und selbständig aus Fehlern lernen.
Vollständiges Schulcurriculum Mathematik (Jg. 5 und 6)
Musik

Musik umgibt uns täglich. Unser Anliegen ist es, den Schülerinnen und Schülern Musikpraxis zu vermitteln und zum reflektierten Musikhören heranzuführen. Unsere Schülerinnen und Schüler
- lernen künstlerische und emotionale Wahrnehmungen kennen, welche durch praktische, betrachtende und kreative Auseinandersetzung mit Musik erlangt werden,
- werden für die historische, stilistische und technische Vielfalt in der Musik sensibilisiert,
- üben motorische Fähigkeiten in musikpraktischen Unterrichtsphasen ein,
- entwickeln Selbständigkeit und Rücksichtnahme bei Musizierphasen,
- lernen sich kritisch mit Hörgewohnheiten und unterschiedlichen kulturellen sowie zeitgeschichtlichen musikalischen Einflüssen auseinanderzusetzen.
Vollständiges Schulcurriculum Musik
Hörbeispiele
Verschiedene Hörbeispiele der Sacro-Pop-Band der Schulseelsorge, des Projektorchesters und von Gesangsklassen liefern einen Eindruck der Arbeit der Fachschaft Musik.
Sacro-Pop-Band: Leuchtturm, Mit meinem Gott
Projektorchester: Paukenschlag, Forrest Gump, Cavatina, Moldau, Jurassic Park
Gesangsklasse 5b: Laurentia, Finster, Finster
Physik

Die Physik bildet die Grundlage für das Verständnis vieler Vorgänge des täglichen Lebens und ist die Basis moderner Technologien. Für den Unterricht bringt das unter anderem folgende Zielsetzung mit sich. Die Schüler und Schülerinnen sollen
- Physik als Hilfe zum Weltverständnis begreifen.
- erste Erkenntnisse durch selbständiges Handeln bei Haus- und Schülerversuchen gewinnen.
- aus den Versuchen heraus Modelle entwickeln, deren Tragweite kritisch reflektiert wird.
- die im Unterricht aufgegriffenen Aspekte Umwelterziehung und Verantwortung durchdringen.
Diese und andere Themenfelder tragen dazu bei, ein positives Bild von Physik zu erwerben und sie auch als mögliches Berufsfeld zu erkennen.
Politik und Wirtschaft

Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben führen können – als mündige Bürger, als nachhaltige Konsumenten, als Berufstätige, die sich ihren Fähigkeiten entsprechend selbst verwirklichen, und als solidarisch handelnde Mitmenschen.
Es ist unser Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass das Fach Politik und Wirtschaft zum Verständnis ihrer eigenen politischen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen jetzt und in der Zukunft beiträgt, indem sie sich mit politischen und wirtschaftlichen Sachverhalten und Problemstellungen auseinandersetzen.
- in ihrer Urteils- und Handlungskompetenz gefördert werden, indem sie eigenständige Positionen zu politischen, ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Problemen, Konflikten, Handlungs- und Entscheidungssituationen einnehmen und diese argumentativ begründen; z.B. in Podiumsdiskussionen, Pro-Contra-Debatten, Positionslinien, Gestaltungsurteilen etc.
- angeregt werden, soziale und politische Verantwortung zu übernehmen; Rechte und Pflichten in der Gesellschaft wahrzunehmen, sich einzumischen, mitzuentscheiden und mitzugestalten, sich persönlich für das Gemeinwohl zu engagieren (aktive Bürgerschaft), Fragen des Zusammenlebens der Geschlechter / Generationen / sozialen Gruppierungen / Staaten zu reflektieren und differenziert zu bedenken.
- zu Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit ermuntert werden, indem sie konkrete Handlungsmöglichkeiten (z.B. im Bereich der Haushaltsführung durch die Erarbeitung eines finanziellen Haushaltsplans - Klasse 7) entwickeln und reflektieren.
ev. Religion

Das Unterrichtsfach Evangelische Religion motiviert Schülerinnen und Schüler dazu und begleitet sie dabei, sich mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Grund unserer Existenz auseinandersetzen. Unsere Schülerinnen und Schüler können
- religiöse Aspekte in ihrer Lebenswelt und in der Lebenswelt anderer Menschen wahrnehmen.
- biblische und theologische Texte und Bilder angemessen und reflektiert auslegen und sachgemäß erschließen.
- aus christlicher Perspektive urteilen, zu einem eigenständigen ethischen Urteil kommen und sich mit anderen Positionen argumentativ auseinandersetzen.
- aus christlicher Perspektive an Diskussionen teilnehmen und ihre eigene Position begründet vertreten, ohne den Gesprächsgegenüber zu verletzen.
- unterschiedliche religiöse Gestaltungsformen verstehen und sich in ihnen ausdrücken
kath. Religion
Ziel des katholischen Religionsunterrichts ist es, junge Menschen zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glauben zu befähigen, sodass sie sich in einer immer komplizierter werdenden Welt orientieren können. Deshalb setzen wir uns mit grundsätzlichen Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Welt auf der Grundlage des christlichen Glaubens auseinander. Somit vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern nicht nur solide Kenntnisse in den Bereichen Bibel, Ethik, Glaubenspraxis und -traditionen, sondern regen an zu kritisch-konstruktivem Hinterfragen von Werten und Normen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen
- christlich bzw. religiös bedeutsame Phänomene in Gesellschaft und Kultur wahrnehmen und beschreiben.
- biblische und theologische Texte und Bilder angemessen erschließen.
- in gesellschaftlichen, moralischen und religiösen Fragen philosophische und andere Denkmodelle sowie kirchliche und theologische Standpunkte beurteilen und bei der eigenen Urteilsfindung berücksichtigen.
- sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich religiöser und moralischer Überzeugungen respektvoll auseinandersetzen.
- pauschalisierende Kritik und religiöse Vorurteile hinterfragen und differenziert urteilen.
Russisch
Das Unterrichtsfach Russisch richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe noch keine zweite moderne Fremdsprache erlernt haben oder eine weitere moderne Fremdsprache erlernen und für sich eine neue Kultur erschließen wollen.
Russisch ist eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt und gehört zu den 6 offiziellen Sprachen der UNO. Das Erlernen der russischen Sprache eröffnet nicht nur in beruflicher Hinsicht neue Perspektiven. Ziel ist es, nach drei Jahren mindestens das Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zu erreichen. Unsere Schülerinnen und Schüler
- erwerben einen ausreichend großen Wortschatz, um sich über die meisten Themen des Alltagslebens äußern zu können;
- beziehen Stellung zu strittigen Themen und lernen, ihre Argumentation in der Fremdsprache zu begründen und zu verteidigen;
- werden Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltagssprache vorkommt;
- entwickeln die Fähigkeit, einfache zusammenhängende Texte zu schreiben und persönliche Empfindungen auszudrücken.
Sport
Sport fördert die körperliche und geistige Gesundheit. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auch über die Schulzeit hinaus zu regelmäßiger Bewegung und zum Sporttreiben zu motivieren.
Unsere Schülerinnen und Schüler
- erleben aktiv den Ausgleich durch Sport im Vergleich zu kognitiven Lernanforderungen.
- können durch den respektvollen Umgang miteinander und das Einhalten von Regeln die Vorteile gelungener sozialer Interaktion direkt erfahren.
- erwerben Körpererfahrungen beim Einüben neuer Bewegungsabläufe und setzen sich in unterschiedlichen Altersstufen mit ihrem Körper, auch als Ausdrucksmittel, auseinander.
- erfahren durch das im 2-Jahres-Rhythmus stattfindende Spielfest sportliche und spielerische Wettbewerbe als gemeinschaftsfördernde Erlebnisse.
- vergleichen sich auch überregional im Wettkampf verschiedener Sportarten bei „Jugend trainiert für Olympia“.
- lernen in der Oberstufe die Grundlagen gesundheitsfördernden Sporttreibens kennen und setzen sich mit den Risiken, die von falschem Training oder von leistungssteigernden Mittel ausgehen, auseinander.