Arbeitsgemeinschaften
Wir sehen es als Aufgabe unserer Schule, die unterschiedlichen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu unterstützen. Hierzu bieten wir neben den Förderangeboten, die sich mehr auf die Unterrichtsfächer beziehen, eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. Diese sind freiwillig. Um jedoch eine Kontinuität in der gemeinsamen Sache zu gewähren, bitten wir alle, nach dem Anschauen, sich fest für eine Arbeitsgemeinschaft zu entscheiden.
Auf den folgenden Seiten befinden sich unsere Angebote für das neue Schuljahr. Es geht dabei zum Beispiel um Sport und Bewegung, um Literatur und Musik, Sanitätsdienst und anderes mehr.
Wir hoffen, dass etwas Passendes für euch dabei ist, und wünschen, dass viele bei den Angeboten mitmachen und vielleicht bei dem Ehrungsabend im Januar für ihr Engagement eine Anerkennung finden.
Die AGs für das Schuljahr 2023/2024 finden Sie hier. Die Anmeldung über das Anmeldeformular muss bis 22. September 2023 erfolgen. Eine gesonderte Anmeldung erfolgt für die AGs Schüler helfen Schülern (hier) und die Ski-AG (hier).
Fußball Mädchen
Fußball Mädchen
Dieses Angebot ist für Schülerinnen, die Spaß am Fußballspielen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man schon im Verein spielt oder einfach eine neue Sportart ausprobieren möchte.
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen des Fußballspiels. Dribbling, Ballan- und Ballmitnahme, Pass- und Schussarten sowie erste Taktiken werden spielerisch geschult und Teamfähigkeit wird entwickelt.
Ziel ist es, die individuellen technisch-taktischen Fähigkeiten zu verbessern und den Spaß am Fußballspielen dauerhaft zu fördern.
Geplant ist die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ und weiteren Schulfußballturnieren.
Für wen:
Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6
Wo:
Turnhalle der Albertus-Magnus-Schule
Wann:
Jeweils dienstags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr.
Kursbeginn ist der 12.09.2023.
Kursleitung:
Herr Usler
Fußball Jungen
Fußball – AG Jungen
Diese Arbeitsgemeinschaft wendet sich an alle interessierten Schüler der Unterstufe, die Lust an der Bewegung und am Spielen haben.
Im Vordergrund stehen der Spaß am Fußballspielen, das Erlernen sozialer und sportlicher Kompetenzen, die Verbesserung der individuellen technisch-taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der respektvolle Umgang miteinander.
Durch die Teilnahme an Schülerfußballturnieren und bei ´Jugend trainiert für Olympia` besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich im fairen Wettkampf mit anderen Mannschaften zu testen.
Für wen:
Schüler der Jahrgangsstufen 5 + 6
Wo:
Sporthalle AMS / Kunstrasenplatz Lorscher Straße / Waldstadion
Wann:
Jeweils dienstags von 14.00 – 15.30 Uhr
Kursbeginn ist der 12.09.2023
Kursleitung:
Herr Beck
Golfprojekt

Golfprojekt
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Golfclub Mannheim-Viernheim findet jährlich ein Golfprojekt statt.
Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8, die in keinem Golfclub Mitglied sind. Es werden die Grundlagen des Golfspiels gelernt. Das Training findet wöchentlich - an ca. 8 Terminen - statt. Ausrüstung und Bälle werden gestellt. Es entstehen keine Kosten. Der Kurs beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2024.
Die Schülerinnen und Schüler können sich bei Frau Hannstein um einen Platz bewerben.
Für wen:
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8
Wo:
Golfplatz GCMV
Wann:
Jeweils dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Kursbeginn ist im Frühjahr 2024
Kursleitung:
Frau Hannstein und Herr M. Kagel (Golfclub Mannheim-Viernheim)
Ski-AG
Ski-AG
Die Ski-AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-9, die das Skifahren lernen oder ihr Können verbessern wollen.
Gemeinsam bereiten wir uns in Theorie und Praxis auf das Skifahren vor. Die AG-Stunden beginnen nach den Weihnachtsferien. Die Teilnahme an den AG-Stunden ist Voraussetzung, um an der Ski-Ausfahrt mitfahren zu können. Für die Schülerinnen und Schülern, die während der AG-Zeit regulären Unterricht haben, wird es ebenfalls Teilnehmerplätze an der Ski-Ausfahrt geben.
Die Abschlussfahrt findet vom Fr, 09.02.2024 bis Di, 13.02.2024 nach Seefeld in Tirol (DJH Mittenwald) statt. Die Kosten für die Skifreizeit belaufen sich durch deutlich erhöhte Skipass- und Buspreise voraussichtlich auf 400,- € und müssen von den Teilnehmern getragen werden. Falls keine eigene Skiausrüstung vorhanden ist, kann diese von unserem Kooperationspartner geliehen werden (voraussichtliche Kosten: 50,- €).
Für wen:
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-9; Ski-Freizeit-Teilnehmer voraussichtlich maximal 42
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über ein gesondertes Formular, welches hier oder im Sekretariat erhältlich ist. Anmeldeschluss ist Fr, 29.09.2023, 1. gr. Pause.
Wo:
AG-Stunden: Sporthalle
Skifreizeit: DJH Mittenwald, In den Buckelwiesen 7, 82481 Mittenwald
Wann:
jeweils dienstags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr; Kursbeginn ist Di, 16.01.2024
Kursleitung:
Herr Gerlach, Frau Hollenberg
Schach
Schach AG
Gedacht ist diese AG für Schülerinnen und Schüler, die das Schachspiel erlernen oder ihre Spielstärke verbessern wollen.
Wir lösen sowohl Taktik- als auch Strategieaufgaben, bearbeiten Aufgaben zu Dauerschach, Remis, Bauerquadrat, etc. und ausgewählte Einheiten zum Mittelspiel.
Durch die Teilnahme an Turnieren und den Hessischen Schulschachmeisterschaften besteht die Möglichkeit, sich im Wettkampf mit Gleichaltrigen zu messen.
Bei der Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben (Hessische/Deutsche Meisterschaften) können zusätzliche Kosten entstehen.
Für wen:
Anfänger und Fortgeschrittene der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7.
Wo:
Raum 102
Wann:
Jeweils montags von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr.
Kursbeginn ist der 11.09.2023.
Kursleitung:
Herr Horata,Schachclub Viernheim
Fabulas agamus! Lateinisches Theater!
Leitung: Frau Muth
Lasst uns zusammen spielen! Wir wollen uns ausprobieren, in verschiedene Rollen schlüpfen und die verschiedenen Fassetten des Theaterspielens kennenlernen. Dabei können wir vor oder hinter der Bühne agieren: Requisiten und Kulissen basteln, Kostüme aussuchen oder eine (sprechende) Rolle übernehmen. Zentrum und Ziel unserer AG ist die Aufführung eines Theaterstückes. Das moderne Stück ist ein Krimi, der Elemente des alten römischen Lebens beinhaltet und so die Antike lebendig werden lässt! Kenntnisse der lateinischen Sprache sind willkommen, aber nicht notwendig! Ich freue mich auf euch und bin gespannt!
Klasse: 5-12
Zeit: donnerstags 8. und 9. Stunde
Erstes Treffen ist der 05.10.2023
seitenweXel - Kulturprojekt der AMS
seitenweXel – Kulturprojekt der AMS
Was:
- Wir lesen Romane oder Jugendromane zu gemeinsam festgelegten Themen.
- Wir unterhalten uns über den Inhalt, wir tauschen Leseerfahrungen aus und diskutieren über die Qualität des Gelesenen.
- Wir suchen uns gezielt kulturelle Veranstaltungen aus, die wir gemeinsam besuchen (Oper, Theater, Literaturverfilmungen).
Für wen:
- Alle aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13, die an Literatur und Kultur interessiert sind.
Wo:
- Bibliothek der Albertus-Magnus-Schule
- Oder im Grünen-Klassenzimmer bei schönem Wetter
Wann:
- Das erste Treffen wird über das Schulportal bekannt gegeben.
- Wir treffen uns immer einmal im Monat. Die genauen Termine legen wir bei unseren Treffen fest.
- Bitte schreibt bei Interesse vorab eine Email an: franke@ams-viernheim.de
Kursleitung:
- Herr Franke
Ich freue mich über eure Teilnahme!
Herzliche Grüße,
Nicolas Franke
DELF scolaire
DELF scolaire
DELF steht für Dipl?me d´études en langue française und ist eininternational anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache. Das Sprachdiplom kann auf vier verschiedenen Niveaustufen, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientieren, absolviert werden (A1, A2, B1, B2). Geprüft werden auf allen Niveaustufen die vier Kompetenzbereiche Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. Es kann zwischen zwei Prüfungsterminen gewählt werden: Der erste findet i.d.R. Ende Januar statt, der zweite i.d.R. vor den Osterferien. Die eigentliche Prüfung teilt sich auf in einen schriftlichen Teil, der an einem Samstag in der Schule durchgeführt wird, und einen mündlichen Teil, der an einem Schultag im InstitutFrançais in Mainz stattfindet und von französischen Muttersprachlern geprüft wird. Bei der späteren Studien- bzw. Berufswahl oder auch bei der Bewerbung um Praktikumsplätze ist es immer von Vorteil, wenn man seine Fremdsprachenkenntnisse mit einem offiziellen und schulunabhängigen Zertifikat belegen kann. Außerdem können DELF-Absolvent*innen ihre Sprachkenntnisse besser einschätzen und fühlen sich sicherer im regulären Französischunterricht. Somit ist DELF eine schöne Ergänzung zum Französischunterricht und zugleich eine persönliche Herausforderung, welche sich auch positiv auf das Meistern anderer schriftlicher und mündlicher Prüfungssituationen im Hinblick auf Stress- und Zeitmanagement auswirken kann.
Für wen:
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und aufwärts (ab Niveau A1)
Wann:
Vortreffen für alle Interessenten am Freitag, 08.09.2023 in der 2. großen Pause vorm Lehrerzimmer zwecks Terminabsprache
Kursleitung:
Frau Schäfer
Medienscouts
Medienscouts: Entdecken, Verstehen, Teilen
Unsere Arbeit lässt sich mit diesen inspirierenden Schlagworten auf den Punkt bringen. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der modernen Medien ein, um Chancen zu erkennen und Gefahren zu verstehen. Unsere Themengebiete sind breit gefächert:
- Soziale Netzwerke und moderne Kommunikation
- Umgang mit Urheberrecht
- Herausforderungen wie Spam, Trojaner und Viren
- Die Vielfalt der Smartphone-Erfahrungen
- Erkenntnisse über fesselnde PC-Spiele
In diesem Schuljahr erweitern wir unsere Aktivitäten um ein aufregendes neues Projekt: das Erstellen von Videos und Reels. Wir wollen gemeinsam erkunden, wie man Inhalte visuell ansprechend präsentiert und gestaltet. Dabei gehen wir auf die Kunst der Videoproduktion, das Storytelling und die kreative Nutzung von Plattformen ein.
Unsere engagierte Arbeit resultiert in zwei bedeutsamen Projekten: Dem "Netzführerschein" für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe, dem "Eltern-LAN-Abend" zum fesselnden Thema der digitalen Spiele und nun auch dem Projekt Videos und Reels. Alle diese Initiativen werden von den Mitgliedern unserer Arbeitsgruppe entworfen, begleitet und umgesetzt. Ein gewisses Grundverständnis im Umgang mit PCs und/oder Smartphones wäre von Vorteil.
Für wen:
Alle neugierigen Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe
Wo:
Info 1
Wann:
Wir starten den Kurs am Freitag, den 15.09.2023, von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Hier wird auch der wöchentliche Treffpunkt festgelegt.
Leitung:
Der Kurs wird von Herrn Graschtat geleitet. Sei dabei und lass uns gemeinsam in die Welt der Medien und kreativen Videoerstellung eintauchen!
Robotik-AG und Science Competitions
Robotik-AG und Science Competitions
Die Robotik AG „Mindstorms“ richtet an sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5bis 8. Ziel der AG ist es praxisorientierte Einblicke ist das Planen, Konstruieren und Programmieren von Robotern zu bekommen. Hierzu arbeiten wir mit den Lego Mindstorms®© Robotikkästen. Diese ermöglichen sowohl einen spielerischen Zugang als auch eine ernsthafte Vertiefung in das Thema. Für die Robotik AG ist eine Anmeldung notwendig.
Science Competitions findet parallel zur Robotik-AG statt und bietet interessierten Schüler*innen Unterstützung und Beratung bei der Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben aus dem Bereich Mathematik, Physik und Informatik an (Mathematik-Olympiade, Physik-Olympiade, Explore Science, Informatik Biber, Jugendwettbewerb Informatik). Hierzu ist keine Voranmeldung nötig. Bei Bedarf kann gerne in einzelnen Stunden hereingeschaut werden.
Für wen:
Robotik-AG: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5bis 8, maximale Teilnehmerzahl 16.
Science Competitions: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13
Wo:
Info 1
Wann:
Jeweils montags von 14.00 Uhr bis 15:30 Uhr. Kursbeginn ist der 18.09.2023
Kursleitung:
Herr Kroupal
Projekt - Orchester
Projektorchester-AG 2023/2024 (2. Halbjahr)
Die AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13, die ein Orchesterinstrument spielen, aber auch fortgeschrittene Instrumentalisten aus den Klassen 5- 6 sind herzlich willkommen.
Die Projektorchester-AG findet im 2. Halbjahr statt (Anmeldung bereits vor Weihnachten). Auftritte werden das Schulkonzert im Mai 2024 und die Akademische Feier der Albertus-Magnus-Schule sein. Das Repertoire reicht von Klassik bis Filmmusik. Probentermine werden noch bekannt gegeben.
Du spielst ein Orchesterinstrument?
Du hast Freude daran gemeinsam Musik zu machen?
Du möchtest nette Leute kennenlernen? - dann melde dich zum Orchesterspielen an!
Leitung: Martina Weis
Chemie Experimental AG
Chemie Experimental-AG
Chemie ist das, was knallt und stinkt… so sagt man!
Leider fehlt im Unterricht oftmals die Zeit, manche schönen Experimente durchzuführen, oder sie stehen nicht auf dem Plan.
Daher ist das Ziel der AG, diese Experimente durchzuführen, um dabei auch Handfertigkeiten im Umgang mit Geräten und Chemikalien zu verbessern. Wir üben an einigen Experimenten, wie man sie verbessern kann, aber ohne das Ziel von Explosionen. Gerne können auch Experimente vorgeschlagen werden!
Erstes Treffen: 11.9.2023 um 16.00 Uhr in ChS1
Wann findet die AG statt: montags 10. und 11. Stunde
Wo: ChS1
Wer: Schüler*innen der Oberstufe (Jahrgänge 11-13)
Schulsanitätsdienst
Wer? Interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
Wann? Erstes Treffen der AG zur Terminabstimmung in der 2. Unterrichtswoche am Mi, 14.09., in der 7. Stunde (13.15 Uhr) vor dem Lehrerzimmer!
Danach eine AG-Stunde pro Woche an der AMS, der genaue Termin wird noch festgelegt,
und zusätzlich regelmäßige Ausbildung bei denMaltesern in Viernheim. Gruppenstunde immer
Donnerstags von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr
in der Werkstraße 11 in Viernheim;
Die Gruppenleiterin dort ist Bianca Klotzbach.
Was? In Zusammenarbeit mit den Viernheimer Maltesern lernt ihr in einer abgestuften regelmäßigen Ausbildung, erweiterte Erste Hilfe zu leisten. Ihr könnt dann gemeinsam mit älteren Schülern bei kleineren und größeren Notfällen rund um die Schule euren Mitschülern fachgerecht helfen und darüber hinaus euer Wissen bei Sanitätsdiensten der Malteser anwenden und festigen. Dabei kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz.
Leitung und Ansprechpartner bei Rückfragen: Herr Holzmann
Die Lesescouts der AMS
Lesescouts haben Freude am Lesen – und sie teilen diese Freude mit Freunden, Gleichaltrigen, Klassen- und Schulkameraden.
Die Lesescouts treffen sich regelmäßig, um Texte zu lesen und diese spielerisch zu gestalten und umzusetzen:
Wir üben Lesevorträge (Märchen und andere Erzählungen).
Wir bilden Lese-Teams und stellen unseren Lesetext vor: Gedichte oder Erzählungen.
Wir bereiten Buchvorstellungen und Buchempfehlungen (Kinder- und Jugendromane) vor.
Wir lesen Sachtexte (Biologie, Erdkunde, etc.) und gestalten anschauliche Plakate oder ein Expertenquizz zu diesem Thema.
Wir lesen Erzählungen, Kinder- und Jugendromane und stellen die Hauptfiguren und den Inhalt der Erzählung vor.
Wir lesen gemeinsam Szenen aus einem Theaterstück und spielen diese.
Wir recherchieren im Internet bekannte Kinder- und Jugendbuchautoren (die Gebrüder Grimm, Cornelia Funke, u.v.m.) und gestalten Plakate und Kurzvorträge zu deren Biographie. - Und so weiter….
Und dann: Wir üben Kurzvorträge oder Präsentationen, die wir vor einem interessierten Publikum halten.
Oder: Wir nehmen Lesetipps per Video auf, damit sie in verschiedenen Klassen unserer Schule gezeigt werden können.
Und: Wir bereiten Veranstaltungen zu wichtigen Terminen vor:
Welttag des Buches am 23. April 2024 – Wir feiern das Lesen!
Der Bundesweite Vorlesetag 2023 am 17. November!
Egal, ob Du lieber kurze Texte liest oder dicke Romane liebst – wir finden für jeden das Passende!
Wo: Schulbibliothek / Frau Stöbe
Wer: Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse
Wann: Freitag, 14 bis 15. 30 Uhr, ab dem 15. September
Schüler helfen Schülern
Angebot der Schulbibliothek
Schüler helfen Schülern – eine schulinterne Schüler-Nachhilfe-AG
Die Schulbibliothek möchte den Schülerinnen und Schülern unserer Schule ein neues Angebot machen: ein Nachhilfe- und Lernangebot von Schülern für Schüler.
Leider sind wir nicht in allen Fächern gleich gut. Manchmal brauchen wir Hilfe und Unterstützung beim Lernen, um die Zusammenhänge zu verstehen. Auch regelmäßiges Wiederholen ist wichtig, z.B. Vokabeln oder die Grammatik in den Fremdsprachen. Lücken schließen oder gar nicht erst entstehen lassen, z.B. in Mathematik oder in den Naturwissenschaften. Das Lernen lernen: Übersichten und Überblick verschaffen durch Lernplakate, die man selbst erarbeitet, z.B. für die Fächer Geschichte, PW, Biologie, usw. Und natürlich könnt ihr hier vor Klassenarbeiten den Lernstoff wiederholen und vertiefen.
Dies fällt uns leichter, wenn wir nicht alleine sind, sondern jemanden haben, der uns hilft. In der Schulbibliothek stehen uns hierfür zahlreiche Lernhilfen und Übungshefte zur Verfügung.
Für diese AG suchen wir Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klassen, die anderen Schülern ihre Hilfe und Unterstützung anbieten können. Vielleicht habt Ihr in einem oder zwei Fächern gute Noten und Ihr habt Lust, mit anderen Kindern Übungen zu machen, Vokabeln abzufragen, Aufgaben zu erklären oder Lernplakate zu erstellen. Ihr selbst werdet von dieser Arbeit profitieren: Ihr wiederholt und festigt den Lernstoff, der längere Zeit zurückliegt, ihr werdet kreativ und übt Eure sozialen Kompetenzen. Zudem wird Euch die regelmäßige Teilnahme als AG im Zeugnis eingetragen.
Bitte meldet Euch bei Frau Stöbe oder Frau Röhrig. Hier finden Sie die Anmeldung (Seite 2 des Dokuments).
Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse
Ort: Schulbibliothek
Zeit: Freitag, 14 – 15 Uhr, ab dem 15. September