Verwendung der Elternspende

Die Fachschaften Biologie, Chemie und Physik informieren über die Verwendung der Elternspende.

Die Biologiesammlung wurde mit zahlreichen neuen Arbeitsgeräten ausgestattet, sodass das praktische Arbeiten in jeder Jahrgangsstufe ermöglicht werden kann. Neben neuen Mikroskopen und Binokularen sind auch viele Modelle in die Sammlung eingezogen, beispielsweise vom menschlichen Ohr (Jahrgang 9), Mini-Torsen (Jahrgang 5) und Zellmodellen (Jahrgang 11).

In Zukunft können die Schülerinnen und Schüler mit Blumenpressen eigene Herbarien erstellen und mittels Keimungsgeräten die Entwicklung von Blütenpflanzen in Langzeitexperimenten dokumentieren (Klasse 5/6). Auch das Sezieren ist dank neuer Sezierschalen, Präpariernadeln und Skalpellen nun in den höheren Jahrgangsstufen wieder möglich.

Neue Glasgeräte und verschiedene weitere Arbeitsgeräte wie Mörser, Waagen Schutzbrillen sowie Pinzetten und Löffelspatel ermöglichen das Durchführen von verschiedenen weiteren Experimenten, wie zum Beispiel Nährstoffnachweise in Klasse 5.

Digitale Messgeräte können in der Oberstufe dafür eingesetzt werden, die Fotosyntheserate bzw. Gärungsrate experimentell zu bestimmen und auszuwerten. Zusammen mit neuen digitalen Medien sowie Apple-TVs und Dokumentenkameras wird die Digitalisierung an der Schule weiter vorangebracht.

In der Chemie wurden im Rahmen der Elternspende ebenfalls neue Geräte und Materialien für das praktische Arbeiten und Experimentieren der Schüler/Innen angeschafft. Hierzu zählen u.a. digitale Schülerwaagen, Magnetrührer mit Heizfunktionen,  Büretten mit Halterungen, neue Gasbrenner, pH-Meter, Kolbenprober, Netzgeräte, UV-Lampen sowie neue Laborbrillen und Laborkittel. Für die Elektrochemie in der Jahrgangsstufe 11 wurden außerdem entsprechende Experimentier-Gerätesätze in Klassenstärke bestellt.  Daneben wurden auch neue Labormaterialien (Stative, Thermometer, Glasgeräte usw.) angeschafft und mit diesen die Schubladen an den Experimentierbänken in den beiden Unterrichtsräumen ausgestattet. Damit die Schüler/Innen auch künftig mit sauberen Glasgeräten arbeiten können, wurde eine neue Laborspülmaschine der Marke Miele für die Chemiesammlung gekauft, welche die seit Jahren defekte Spülmaschine ersetzt.

Zur besseren Visualisierung atomarer und molekularer Strukturen wurden zudem neue Molekülbaukästen und Atommodelle gekauft. Der Bestand an Lehrvideos von der Firma GIDA wurde erweitert. Darüber hinaus wurden für die beiden Unterrichtsräume neue, große und ausziehbare Periodensysteme bestellt und jeder Unterrichtsraum wurde mit einer Dokumentenkamera bestückt.

Die Spenden von Eltern ermöglichten auch für die Physik die Anschaffung vielfältiger Geräte, die im Unterricht aller Jahrgangsstufen bis zum Abitur genutzt werden können:

Für die Jahrgänge 7 und 8 wurde magnethaftendes Material zur Optik und weitere Stimmgabeln für die Akustik angeschafft, außerdem ein digitaler Schallsensor.

Die Jg. 8, 10 und 11 profitieren von neuen Experimentier-Kästen zu Magnetismus und Elektrizitätslehre sowie Analogmultimetern.

In den Jg. 9 und 11 können die Versuche zur Mechanik jetzt in kleineren Gruppen von SchülerInnen durchgeführt werden: Hierzu wurden weitere Experimentier-Kästen für Schülerversuche, Waagen und Kraftmesser angeschafft. Unsere Ausstattung an digitalen Smart Carts wurde erweitert, sodass jetzt Experimente zu Bewegung und Kraft mittels Smartphones und Tablets digital gemessen und sogleich ausgewertet werden kann. Ebenso dient dieses digitale Equipment der Untersuchung von Schwingungen in den Jg. 12 und 13.

Auch für die Jg. 12 und 13 wurden umfangreiche Versuche angeschafft, wie beispielsweise der Millikan-Versuch zur Bestimmung der Elementarladung, Elektronenablenkröhren zur Beobachtung der Wirkung von Feldern auf Elektronen, Kundtsche Röhre zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen, ein Dezimeterwellengenerator für umfangreiche Versuche zur Wellenlehre, alles dieses mit vollständigen Netzgeräten und entsprechender Elektronik.